Floater oder Fixtarif bei Strom und Gas?
Die Entscheidung für einen bestimmten Strom- oder Gastarif betrifft nicht nur Ihre monatlichen Ausgaben, sondern kann auch Einfluss auf Ihre langfristige finanzielle Planung haben. Besonders in Zeiten volatiler Energiepreise lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die verschiedenen Tarifarten zu werfen. In Österreich dominieren vor allem zwei Modelle: Floater und Fixtarife. Doch wie funktionieren diese – und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich?
Kurz zusammengefasst:
Floater Tarife richten sich nach den aktuellen Marktpreisen und bieten demnach die Chance auf Einsparungen – gleichzeitig tragen Sie das Risiko steigender Energiepreise. Fixtarife hingegen garantieren einen stabilen Preis über die gesamte Vertragslaufzeit, sind aber oft mit höheren Einstiegskosten verbunden. Welcher Tarif besser zu Ihnen passt, hängt stark von der individuellen Risikobereitschaft und Lebenssituation ab.
Was ist ein Floater Tarif?
Floater bzw. Flex Tarife zeichnen sich durch eine dynamische Preisgestaltung aus. Das bedeutet, dass sich der Energiepreis an den aktuellen Kursen der Strom- und Gasbörsen orientiert. Die Preise werden auf Basis eines gültigen Index laufend angepasst – meist monatlich oder vierteljährlich – und die Veränderungen direkt an Sie weitergegeben. Einfluss auf diese Preisentwicklung haben unter anderem Angebot und Nachfrage, saisonale Schwankungen sowie geopolitische Ereignisse.
Die Preisbewegungen können dabei sowohl nach oben als auch nach unten gehen. Bei sinkenden Marktpreisen profitieren Sie unmittelbar von günstigeren Energiekosten – steigen die Preise jedoch, kann sich Ihre monatliche Rechnung entsprechend deutlich erhöhen. Diese Schwankungsbreite ist ein zentrales Merkmal von Floater Tarifen und erfordert eine gewisse Risikobereitschaft.
Ein weiterer Vorteil von Floater Tarifen ist die in der Regel geringe oder gar keine Vertragsbindung: Viele Anbieter ermöglichen eine monatliche Kündigung, was Ihnen zusätzliche Flexibilität verschafft – besonders in einem sich schnell verändernden Marktumfeld.
Beachten Sie jedoch: Eine Anpassung des Indexpreises stellt keinen Sonderkündigungsgrund dar. Deshalb lohnt es sich, die Marktentwicklungen im Blick zu behalten und Ihre Abrechnungen regelmäßig zu kontrollieren.
Was ist ein Fixtarif?
Mit einem Fixtarif – auch als Garant-Tarif bezeichnet – beziehen Sie Ihre Energie über einen definierten Zeitraum hinweg zu einem fixierten Preis. Das heißt: Die Kosten für Strom und Gas bleiben während der gesamten Vertragslaufzeit konstant. Sie sind dadurch unabhängig von Marktschwankungen und können Ihre Ausgaben besser planen.
In der Regel sind die Grundkosten bei Fixpreis-Tarifen etwas höher als bei Floater Tarifen. Sie zahlen gewissermaßen eine „Versicherungsprämie“ dafür, dass Ihr Energieversorger mögliche Preissteigerungen am Markt abfedert.
In Österreich sind Energieverträge gesetzlich auf eine maximale Laufzeit von einem Jahr begrenzt – das gilt auch für Fixtarife. Ein Sonderkündigungsrecht besteht bei Fixtarifen grundsätzlich nur unter bestimmten Voraussetzungen – zum Beispiel, wenn der Anbieter Preisbestandteile anpasst, die nicht vom festgelegten Energiepreis gedeckt sind (z. B. Netzentgelte, Steuern oder Abgaben) oder bei einem Umzug. Prüfen Sie daher die Kündigungsbedingungen im Detail, bevor Sie sich final für einen Vertrag entscheiden.
Neben klassischen Flex- und Fixtarifen bieten einige Energieversorger sogenannte Kombitarife oder Mischmodelle an. Diese Tarife kombinieren feste und variable Bestandteile – zum Beispiel einen fixierten Grundpreis mit einem verbrauchsabhängigen Arbeitspreis. Solche hybriden Modelle sind aber oft komplexer aufgebaut.
Was sind die Vor- und Nachteile der zwei Tarifmodelle?
Floater Tarif Strom und Gas
| Vorteile | Nachteile | |
|---|---|---|
| hohes Maß an Flexibilität | keine oder nur kurze Preisgarantie | |
| potenzielle Kosteneinsparungen bei sinkenden Marktpreisen | höhere monatliche Kosten bei steigenden Energiepreisen | |
| Markttransparenz und Teilhabe an den Preisentwicklungen | erfordert Wissen über und Verständnis für den komplexen Energiemarkt | |
| in der Regel keine lange Bindungsfrist oder Mindestlaufzeit | gewisses Risiko, da zukünftige Preisentwicklungen nicht absehbar sind |
Fixtarif Strom und Gas
| Vorteile | Nachteile | |
|---|---|---|
| hoher Grad an Sicherheit und Verlässlichkeit | weniger Flexibilität auf Grund der langfristigen Bindung | |
| Schutz vor Preisschwankungen am Energiemarkt | keine Teilnahme an etwaigen Preissenkungen | |
| Planbarkeit und Kalkulierbarkeit des Budgets | teurere Grundkosten bei Vertragsbeginn | |
| unkomplizierte Verwaltung | keine Anpassungen während der Mindestbindung | |
| Preisfixierung über die gesamte Vertragslaufzeit | vorzeitige Kündigung nur in Ausnahmefällen oder gegen Gebühren möglich |
Ist ein Floater oder Fixtarif eher für mich geeignet?
Ob ein Floater Tarif oder Fixtarif mehr Ihren Bedürfnissen entspricht, beruht auf Ihrer persönlichen Lebenslage sowie Ihren Präferenzen.
Wenn Ihnen Planungssicherheit wichtig ist und Sie Wert auf stabile, vorhersehbare Kosten legen – etwa weil Ihr Haushaltsbudget keine großen Schwankungen erlaubt und Sie unerwartete Ausgaben vermeiden möchten – bietet ein Fixtarif klare Vorteile. Sie zahlen während der gesamten Vertragslaufzeit denselben Preis pro Kilowattstunde und sind vor plötzlichen Preissprüngen und Überraschungen auf der Strom- oder Gasrechnung geschützt.
Ein Floater Tarif hingegen kann sinnvoll sein, wenn Sie bereit sind, sich auf Preisschwankungen einzulassen – zum Beispiel, weil Sie Markttrends beobachten und in Zeiten niedriger Börsenpreise sparen möchten. Auch für Personen, die Flexibilität einen großen Stellenwert einräumen und keine langfristige Bindung wünschen, sind Flex Tarife eine Option.
"Im CHECK24 Strom und Gas Vergleich können Sie sowohl Floater als auch Fixtarife gegenüberstellen. Alle Flex Tarife sind dabei mit einer grauen Box gekennzeichnet und lassen sich bei Bedarf in den Filtereinstellungen (Preismodell) ganz ausblenden. Ein regelmäßiger Vergleich zahlt sich aus, denn so behalten Sie den Überblick und haben die Chance, Ihre Energiekosten spürbar zu senken."
Simon Saad, Teamleiter Kundenberatung bei CHECK24 Österreich
Fix- und Float-Tarif Strom und Gas vergleichen:
Weitere Ratgeber zum Thema Energie
Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.