Gas anmelden: Darauf kommt es an!
Ob beim Umzug in ein neues Zuhause, beim Wechsel des Energieanbieters oder bei der erstmaligen Inbetriebnahme einer Gasheizung – früher oder später wird die Anmeldung von Gas von Bedeutung. Der Vorgang wirkt oft komplex, ist mit dem richtigen Wissen aber gut zu bewältigen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, sich zurechtzufinden und typische Fehler zu vermeiden. So können Sie nicht nur erfolgreich Gas anmelden, sondern idealerweise auch die Energieausgaben optimieren.
Kurz zusammengefasst:
Die Anmeldung von Gas ist in wenigen Schritten durchführbar – vorausgesetzt, die nötigen Daten und Unterlagen sind zur Hand. Wichtig ist, frühzeitig zu planen, den passenden Anbieter zu wählen und Fristen einzuhalten. Je nach Wohnsituation kann auch die Vermieterin oder der Vermieter für die Gasanmeldung verantwortlich sein. Wer sich gut vorbereitet, spart nicht nur Zeit, sondern oft auch Geld.
Wie kann ich Gas anmelden? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre Wohnung oder Ihr Haus über einen funktionierenden Gasanschluss verfügt. Informationen dazu erhalten Sie entweder von der vormietenden Partei, der Vermieterin bzw. dem Vermieter oder direkt beim Netzbetreiber.
Ermitteln Sie außerdem Ihren ungefähren Gasbedarf – zum Beispiel anhand alter Abrechnungen oder mithilfe von Online-Rechnern. Der Jahresverbrauch in Kilowattstunden ist wesentlich für die Tarifwahl.
Nutzen Sie das CHECK24 Vergleichsportal, um die aktuellen Gaspreise und Konditionen unterschiedlicher Anbieter in Ihrer Region gegenüberzustellen. Achten Sie dabei besonders auf:
- Grund- und Arbeitspreise,
- Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist,
- mögliche Boni oder Rabatte (z. B. für Neukundinnen und Neukunden),
- Preisgarantien und
- Kundenbewertungen.
Um den Anmeldeprozess möglichst reibungslos zu gestalten, sollten Sie all Ihre Unterlagen zusammensuchen und zurechtlegen. Eine detaillierte Auflistung dieser finden Sie hier.
Haben Sie sich für einen Tarif entschieden, können Sie online, telefonisch oder schriftlich an den Anbieter herantreten. Die meisten Versorger bieten digitale Anmeldeformulare mit integrierter Identitätsprüfung und Vertragszusendung an.
Nach Angabe Ihrer Daten erhalten Sie die Vertragsunterlagen zur Prüfung. Lesen Sie das Kleingedruckte aufmerksam – insbesondere zu automatischen Vertragsverlängerungen. Stimmen alle Bedingungen, akzeptieren Sie den Vertragsabschluss.
Nach der Anmeldung bekommen Sie vom neuen Versorger eine schriftliche Bestätigung per Post oder E-Mail. Dort finden Sie alle relevanten Vertragsdaten sowie den genauen Beginn der Gaslieferung.
Zum Stichtag der Belieferung müssen Sie den aktuellen Stand Ihres Gaszählers über ein Online-Formular oder telefonisch mitteilen. Notieren Sie ihn idealerweise mit Foto. Der Zählerstand dient als Grundlage für Ihre Abrechnung und den Start der Versorgung.
Der neue Anbieter übernimmt bei einem Wechsel in der Regel die Kündigung beim bisherigen Versorger und koordiniert die Umstellung mit dem Netzbetreiber. Wenn es sich um einen Neueinzug handelt, erfolgt die technische Freischaltung gegebenenfalls durch eine Installateurin/ einen Installateur oder eine Technikerin/ einen Techniker.
Es lohnt sich, aufmerksam zu bleiben: Überprüfen Sie Abrechnungen auf Richtigkeit und melden Sie Unstimmigkeiten sofort. Achten Sie bei längeren Vertragslaufzeiten auch auf etwaige Preiserhöhungen und informieren Sie sich regelmäßig über bessere Angebote am Markt.

"Über den CHECK24 Gas Vergleich können viele dieser Schritte – von der Auswahl bis zur Anmeldung – gebündelt werden. Haben Sie einen passenden Tarif gefunden, kann der Vertrag direkt darüber abgeschlossen werden. Wir leiten die Daten an den neuen Anbieter weiter, sodass keine zusätzliche Kontaktaufnahme nötig ist."
Patrick Janz, Teamleiter Kundenberatung bei CHECK24 Österreich
Was brauche ich für die Anmeldung von Gas?
Damit die Anmeldung schnell abgewickelt werden kann, sollten folgende Informationen griffbereit sein:
- Persönliche Daten, wie Name, Adresse, Kontaktdaten, gewünschtes Startdatum
- Durchschnittlicher Jahresverbrauch an Gas
- Zählernummer
- Zählerstand
- 33-stellige Zählpunktbezeichnung
- Vorversorger (Name und Tarifbezeichnung, falls vorhanden)
- Eventuell: Mietvertrag, Übergabeprotokoll oder Daten der Vormieterin/des Vormieters
Die gasspezifischen Angaben entnehmen Sie entweder den Geräten oder früheren Jahresabrechnungen. Zudem können sie im Bedarfsfall beim Gasanbieter oder Netzbetreiber erfragt werden.

Woher weiß ich, ob ich selbst Gas anmelden muss?
Ob Sie eigenständig Gas anmelden müssen, hängt von Ihrer Wohnsituation ab. Als Eigentümerin oder Eigentümer sowie Mieterin oder Mieter sind Sie grundsätzlich dafür verantwortlich.
Leben Sie jedoch in einem Gebäude mit mehreren Mietparteien, kann es sein, dass die Anmeldung durch die Vermieterin oder den Vermieter erfolgt. Die Gaskosten werden dann entsprechend auf alle Mietenden aufgeteilt. Häufig ist dies bei Wohnanlagen mit Fernwärme der Fall. Dann können Sie den Gasanbieter leider nicht wechseln.
Bei Unklarheiten ist es ratsam, direkt mit der Vermieterin oder dem Vermieter bzw. dem Gasanbieter Kontakt aufzunehmen.
Wie lange dauert die Anmeldung von Gas?
Die Dauer der Gasanmeldung variiert je nach Anbieter und individueller Situation. Sie wird etwa von der Bearbeitungszeit des Gasanbieters, der Verfügbarkeit des Technikpersonals für die Zählerablesung und den eventuellen Vertragsmodalitäten beeinflusst. In der Regel sollte die Anmeldung jedoch innerhalb weniger Werktage abgeschlossen sein.
Als Orientierung: Der Anbieter braucht etwa fünf Tage für die Anmeldung, der Netzbetreiber hat weitere fünf Tage Zeit, um das Gas technisch freizuschalten.
Einige Versorger bieten auch einen Express-Service für die Gasanmeldung an. Meist garantiert eine zusätzliche Gebühr das schnellere Abarbeiten.
Kümmern Sie sich rechtzeitig um die Anmeldung! Nur dann kann sichergestellt werden, dass zum Einzugstermin oder gewünschten Wechseltermin eine lückenlose Versorgung mit Gas gewährleistet ist. Damit es keine Probleme durch etwaige Fristen gibt, sollte die Anmeldung spätestens vier Wochen vor dem Umstieg passieren.
Weitere Ratgeber zum Thema Energie

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.