Strom abmelden leicht gemacht!
Ein Umzug, ein Anbieterwechsel oder die Schließung eines Haushalts – all das sind Situationen, in denen Sie an die Abmeldung Ihres Stromvertrags denken sollten. Dabei kann es aber immer wieder zu Unsicherheiten kommen: Welche Fristen muss ich einhalten? Welche Daten werden benötigt? Und was passiert mit dem Stromzähler? Dieser Ratgeber zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Stromanschluss korrekt und fristgerecht abmelden. So vermeiden Sie unnötige Zusatzkosten und sorgen für einen reibungslosen Übergang.
Kurz zusammengefasst:
Grundsätzlich ist die Stromabmeldung unkompliziert. Wichtig ist, den bestehenden Vertrag rechtzeitig zu kündigen und dem Anbieter alle relevanten Daten wie Kundennummer, Zählernummer und den aktuellen Zählerstand zu übermitteln. Idealerweise informieren Sie den Stromversorger vier bis sechs Wochen vor Vertragsende. Nach der Abmeldung erhalten Sie eine Schlussabrechnung, die Ihren tatsächlichen Verbrauch bis zum letzten Nutzungstag berücksichtigt.
Wann muss ich Strom abmelden?
Wenn Sie in eine neue Wohnung oder ein anderes Haus übersiedeln, müssen Sie den Stromanschluss an Ihrer bisherigen Adresse abmelden. Bleiben Sie im gleichen Netzgebiet, reicht oft eine Vertragsummeldung – andernfalls ist eine neue Anmeldung erforderlich.
Auch beim Wechsel zu einem neuen Stromanbieter ist die Abmeldung beim früheren Versorger erforderlich. In den meisten Fällen übernimmt diese Formalität aber der Anbieter automatisch für Sie. Er kümmert sich dabei um die Kündigung und sorgt für einen problemlosen Umstieg.
Wird ein Haushalt aufgelöst, beispielsweise durch einen Umzug ins Ausland, einen längeren Aufenthalt oder die Zusammenlegung mit einem anderen Haushalt, ist die Abmeldung des Stroms zwingend notwendig.
Beim Verkauf einer Immobilie oder bei einer Eigentumsübertragung – etwa durch Schenkung oder Erbschaft – müssen sowohl die ehemaligen als auch die neuen Eigentümerinnen und Eigentümer den Stromanschluss abmelden.
Wird ein Unternehmen dauerhaft geschlossen oder ein Geschäftsbetrieb eingestellt, ist auch der dazugehörige Stromanschluss zu kündigen und rechtzeitig abzumelden.
Im Todesfall übernimmt in der Regel die Nachlassverwalterin, der Nachlassverwalter oder eine bevollmächtigte Person die Abmeldung des Stroms für die verstorbene Person.
Wie kann ich Strom abmelden?
Die Abmeldung von Strom ist im Grunde ein einfacher Prozess, der jedoch einige Schritte umfasst. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie dabei vorgehen sollten.
Bevor Sie den Strom abmelden, sollten Sie die Konditionen Ihres aktuellen Vertrags genau durchsehen. Achten Sie auf Mindestvertragslaufzeiten und Kündigungsfristen. Laut österreichischer Regelung darf die Bindungsfrist höchstens 12 Monate betragen, die Kündigungsfrist nicht länger als zwei Wochen. Wenn Sie die Fristen nicht einhalten, ist eine Abmeldung nur in Ausnahmefällen möglich, etwa bei einem Umzug mit Nachweis.
Sammeln Sie alle notwendigen Daten, bevor Sie mit der Abmeldung starten:
- Kundennummer (zur Identifikation Ihres Vertrags)
- Zählpunktnummer (zur eindeutigen Zuordnung Ihres Stromanschlusses – beginnt mit „AT“)
- Zählernummer
Diese Angaben finden Sie auf Ihrer letzten Stromrechnung, im Online-Kundenportal Ihres Anbieters oder direkt am Stromzähler. Der Stromzähler selbst ist in der Regel im Keller, im Hausflur, im Treppenhaus oder in der Garage montiert.
Die meisten Energieversorger stellen auf ihrer Website ein Online-Formular zur Verfügung, über das Sie die Stromabmeldung schnell erledigen können. Alternativ ist auch eine Abmeldung per E-Mail oder manchmal per Telefon erlaubt.
Tipp: Wenn Sie Ihren Anbieter über CHECK24 wechseln, entfällt dieser Schritt. Wir übernehmen die Abmeldung beim alten Versorger für Sie.
Für eine vollständige Abmeldung benötigen Sie folgende Angaben:
- Ihren Namen und die bisherige Adresse
- Kundennummer, Zählernummer und Zählpunktnummer
- Datum des Auszugs bzw. gewünschtes Vertragsende
- neue Rechnungsadresse für die Schlussabrechnung
Je nach Abmeldungsgrund können weitere spezifische Dokumente erforderlich sein, z. B. eine Vollmacht, eine Sterbeurkunde oder ein Nachweis über den Eigentumsübergang bei einem Todesfall oder Eigentümerwechsel.
Lesen Sie den Stromzähler am Tag des Auszugs oder spätestens am letzten Tag der Vertragslaufzeit ab. Notieren Sie den Zählerstand möglichst genau und fotografieren Sie die Anzeige zur Dokumentation. Nur mit einem aktuellen Stand kann Ihr tatsächlicher Stromverbrauch korrekt abgerechnet werden. Übermitteln Sie auch diesen Ihrem Anbieter.
Im Anschluss sendet Ihnen der Anbieter eine schriftliche Bestätigung sowie eine Schlussabrechnung. Diese enthält alle bis zum Abmeldedatum angefallenen Kosten. Kontrollieren Sie die Abrechnung sorgfältig und klären Sie etwaige Unstimmigkeiten zeitnah. Offene Beträge sollten Sie rasch begleichen. Falls Sie ein Guthaben haben, wird dieses auf Ihr Konto überwiesen – achten Sie daher auf eine korrekte Angabe Ihrer neuen Adresse.

"Wenn Sie sich nach der Abmeldung für einen neuen Anbieter entscheiden möchten, lohnt sich ein Tarifvergleich. Mit dem Strompreisrechner von CHECK24 finden Sie schnell günstige Angebote – passend zu Ihrem Verbrauch und ohne versteckte Kosten. Achten Sie dabei aber nicht nur auf den Preis pro Kilowattstunde, sondern auch auf Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen und etwaige Bonuszahlungen."
Simon Saad, Teamleiter Kundenberatung bei CHECK24 Österreich
Stromtarife vergleichen und Anbieter wechseln:
Wie lange vorher muss ich Strom abmelden?
Dass Sie Strom abmelden möchten, sollten Sie grundsätzlich so früh wie möglich bekannt geben. Idealerweise informieren Sie Ihren Anbieter etwa vier bis sechs Wochen vor der Beendigung des Vertrags. Dies gibt Ihnen genügend Zeit, um alle notwendigen Schritte durchzuführen und eventuelle Fragen rechtzeitig zu klären. So kann sichergestellt werden, dass keine Komplikationen oder unnötige Ausgaben entstehen.
Bei einem Umzug ist es ratsam, spätestens zwei Wochen vor dem Auszugsdatum die Abmeldung einzuleiten.
Wenn Sie aus unvorhergesehenen Gründen kurzfristig kündigen müssen, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Energieversorger in Verbindung und erklären Sie die Situation. Manchmal werden Ihnen flexiblere Lösungen angeboten.
Wird der Strom nicht rechtzeitig abgemeldet, läuft der Vertrag weiter – inklusive Kosten. Um Nachzahlungen zu vermeiden, ist eine formgerechte und fristgerechte Abmeldung unerlässlich.

Weitere Ratgeber zum Thema Energie

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.