Ratgeber » Finanzratgeber » Was ist ein Gehaltskonto?

Das Gehaltskonto

Ein Gehaltskonto ist ein zentraler Bestandteil des persönlichen Finanzmanagements und hilft dabei, Ihre Einnahmen und Ausgaben effizient zu steuern. Ob es um monatliche Geldeingänge, die Verwaltung von Rechnungen oder das langfristige Sparen für zukünftige Ziele geht – die Wahl des richtigen Kontos kann darauf einen erheblichen Einfluss haben. Deshalb werden wir in diesem Ratgeber die wesentlichen Merkmale eines Gehaltskontos beleuchten. Banken bieten nämlich unterschiedliche Konditionen, Gebühren und Funktionen an.

Kurz zusammengefasst:

 

Das Gehaltskonto ist im Grunde ein Girokonto, das hauptsächlich zur Abwicklung von Einkünften wie Gehalt oder Pension dient. Es bietet häufig bessere Konditionen als klassische Girokonten – etwa niedrigere Kontoführungsgebühren oder zusätzliche Leistungen wie Kreditkarten. Obwohl ein solches Konto gesetzlich nicht verpflichtend ist, ist es im Alltag nahezu unverzichtbar. Besonders wichtig bei der Auswahl sind die individuellen Anforderungen der Bank, wie ein regelmäßiger Geldeingang. Ein Vergleich über CHECK24 hilft, passende Angebote zu finden.

Was versteht man unter einem Gehaltskonto?

Wie der Name schon verrät, ist das Gehaltskonto ein spezielles Bankkonto, das in erster Linie für die Verwaltung von Gehaltszahlungen und Transaktionen genutzt wird. Es ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, ihre Verdienste bequem zu empfangen, während Arbeitgeber darüber die Gehälter überweisen. Das Gehaltskonto ist oft an bestimmte Bedingungen geknüpft. So kann es etwa nur eröffnet werden, wenn ein regelmäßiger Geldeingang vorliegt. Dieser muss jedoch nicht zwangsläufig das Gehalt sein, sondern kann auch aus anderen periodischen Zahlungen stammen, wie beispielsweise der Pension. Ein reguläres Girokonto kann hingegen ohne diese Voraussetzungen abgeschlossen werden.

Was ist der Gehaltskonto Girokonto Unterschied?

Grundsätzlich gibt es keinen wesentlichen Unterschied zwischen einem Gehaltskonto und einem Girokonto. Ein Gehaltskonto ist im Grunde ein Girokonto, das speziell für den Empfang von Gehaltszahlungen genutzt wird. Die Bezeichnung "Gehaltskonto" ist eher ein Marketingbegriff der Banken.

Die Hauptunterschiede liegen in den Konditionen:

  1. Kontoführungsgebühren: Gehaltskonten werden gelegentlich kostenlos oder zu günstigeren Bedingungen angeboten.
  2. Zusatzleistungen: Gehaltskonten bieten häufig Vorteile wie Cashback-Systeme und gratis Kreditkarten.
  3. Zinsen: Gehaltskonten haben in der Regel bessere Zinskonditionen, sowohl bei etwaigen Guthabenzinsen als auch bei den Dispozinsen.
Geldtasche mit Bargeld und Karten

Ist ein Gehaltskonto Pflicht in Österreich?

Das Gehaltskonto ist zwar keine gesetzliche Pflicht, aber in der Praxis oft unerlässlich. Ein Girokonto ist auf jeden Fall für Überweisungen notwendig und erleichtert weitere finanzielle Transaktionen wie Bargeldabhebungen. Es gibt aber einen Rechtsanspruch auf ein sogenanntes Basiskonto für alle EU-Bürgerinnen und Bürger.

Gibt es kostenlose Gehaltskonten ohne Mindestgeldeingang?

Gratis Gehaltskonten ohne vorausgesetzten monatlichen Geldeingang werden nur selten angeboten. Meistens existieren sie lediglich für bestimmte Personengruppen wie Studierende und Auszubildende bis zu einer festgelegten Altersgrenze. Ein Girokonto Vergleich kann sich trotzdem lohnen, um kostenlose Angebote bei verschiedenen Banken zu finden.

CHECK24 Hinweis

Vorsicht: Bei vermeintlich kostenlosen Gehaltskonten zahlen Sie vielfach mehr für andere Leistungen. So können beispielsweise Gebühren für die Nutzung von Bankomatkarten anfallen. Auch Überweisungen oder Bargeldabhebungen und -einzahlungen sind gegebenenfalls kostenpflichtig.

Wie kann ich ein Gehaltskonto eröffnen?

Girokonten vergleichen:
Girokonten vergleichen:

Geben Sie im CHECK24 Girokonto Vergleich optional Ihren monatlichen Geldeingang an und wählen Sie aus, ob Ihnen auch Studentenkonten angezeigt werden sollen. Stellen Sie dann die verfügbaren Angebote einfach gegenüber. Achten Sie dabei auf die monatliche Kontogebühr, den Mindestgeldeingang und die zusätzlich inkludierten Leistungen. In den Tarifdetails finden Sie die entsprechenden Informationen.

Online-Antrag ausfüllen:
Online-Antrag ausfüllen:

Wenn Sie sich für ein Kontomodell entschieden haben, das zu Ihren Bedürfnissen passt, füllen Sie den Online-Antrag vollständig aus. Halten Sie dafür Ihre persönlichen Daten und Unterlagen, etwa zum Beruf, bereit. Ihre Identität können Sie in der Regel via Video-Legitimation und Online-Signatur verifizieren.

Gehaltskonto eröffnen:
Gehaltskonto eröffnen:

Folgen Sie den letzten Anweisungen der Bank zur Bestätigung der Kontoeröffnung. Die Bank unterstützt Sie außerdem beim Kontowechsel und benachrichtigt Ihren Arbeitgeber über die neue Kontoverbindung. Ihre neue Bankomatkarte oder Kreditkarte und der zugehörige PIN-Code werden Ihnen anschließend per Post zugesendet. Nach der ersten Aktivierung ist Ihr Gehaltskonto einsatzbereit.

Portrait von CHECK24 Teamleiter Krzysztof Neumann
Das sagt unser Experte:

"Wenn Sie Ihren monatlichen Geldeingang direkt in unseren Girokonto Vergleich eintippen, können Sie noch gezielter nach geeigneten Gehaltskonten suchen. Prinzipiell ist es auch möglich, null Euro anzugeben. Die Höhe der anfallenden Kontoführungsgebühren ist bei manchen Banken aber vom Geldeingang abhängig."

Krzysztof Neumann, Teamleiter Kundenberatung bei CHECK24 Österreich

BEKANNT AUS

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Gruppe erstellt Businessplan am Laptop

Businessplan erstellen » Schrittweise zum Erfolg

arrow
Grafik zum Aktienmarkt und Immobilienkonzept

Was ist ein Lombardkredit?

arrow
Gestresste junge Frau, die Rechnungen verwaltet

Wie lasse ich meinen KSV Eintrag löschen?

arrow
Frau am Flughafen mit Kreditkarte in der Hand

Kreditkarte für Reisen: Was ist zu beachten?

arrow
Viktoria Blaschek CHECK24 Österreich
Viktoria Maria Blaschek, MA

Online-Redakteurin

Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.

CHECK24 - Das Vergleichsportal für Österreich

Schneller und umfangreicher Marktüberblick

Die CHECK24 Vergleiche liefern Ihnen in kürzester Zeit einen umfangreichen Überblick über unterschiedliche Angebote sowie deren Konditionen und Leistungen. Wählen Sie dabei aus einer Vielzahl an Anbietern.

Transparenter und seriöser Ablauf

Der gesamte Ablauf – vom Vergleich und der Auswahl eines expliziten Produkts über die konkrete Anfrage bei einem seriösen Anbieter bis hin zum Abschluss – ist transparent gestaltet und jeder Schritt für Sie klar nachvollziehbar.

Einfacher und sicherer Abschluss

Der Abschluss eines Produktvertrags über die CHECK24 Vergleiche ist einfach, sicher und in der Regel direkt online durchführbar. Ihre sensiblen Daten werden konsequent geschützt und mit größter Vorsicht behandelt.

Kostenlose und persönliche Beratung

Auf Ihren Wunsch hin unterstützt Sie das CHECK24 Expertenteam bei allen offenen Fragen sowie bei der Suche nach dem für Sie idealen Angebot. Alle Vergleiche und Serviceleistungen sind für Sie stets kostenlos.