Kredit übertragen: Das Wichtigste zum Schuldnerwechsel
Ein Kreditvertrag ist eine finanzielle Verpflichtung, die sich über Jahre erstrecken kann. Doch was passiert, wenn Sie das Darlehen nicht mehr bedienen können? In solchen Fällen kann ein Schuldnerwechsel – also die Übertragung des Kredits auf eine andere Person – eine Lösung darstellen. Dieser Prozess ist jedoch mit einigen Hürden verbunden. So gibt es in Österreich klare Regelungen und Abläufe, die einzuhalten sind, um sowohl die eigenen Interessen als auch die der Bank zu wahren.
Kurz zusammengefasst:
Ein Schuldnerwechsel erlaubt es, die Verantwortung für einen laufenden Kredit auf eine andere Person abzugeben – etwa bei geänderten Lebensumständen, Zahlungsproblemen oder dem Verkauf finanzierter Güter. Die Übernahme kann entweder entlastend oder ergänzend erfolgen und erfordert normalerweise die Zustimmung der Bank sowie eine erfolgreiche Bonitätsprüfung. Die ursprünglichen Vertragskonditionen bleiben meist bestehen, können aber in Einzelfällen adaptiert werden. Der Prozess ist komplex, mit organisatorischem Aufwand und zusätzlichen Kosten verbunden. Daher sollte ein Schuldnerwechsel gut überlegt und gegebenenfalls mit einer Umschuldung verglichen werden.
Was sind die Gründe für einen Schuldnerwechsel?
Die Gründe für einen Schuldnerwechsel sind vielfältig. In der Regel ist er eine strategische Entscheidung, um finanzielle Verpflichtungen besser an aktuelle Gegebenheiten anzupassen. Häufige Beweggründe dafür sind:
Zahlungsunfähigkeit
Wenn Sie plötzlich zahlungsunfähig werden, kann das Umschreiben des Kredits eine hilfreiche Option sein, um die monatlichen Ausgaben zu bewältigen.
Veränderte Lebensumstände
Persönliche Veränderungen wie eine Trennung, eine Scheidung oder ein berufsbedingter Umzug können dazu führen, dass Sie die Kreditraten nicht mehr tilgen können.
Verkauf von Vermögenswerten
Wenn Sie Güter, die per Kredit finanziert werden, verkaufen möchten, kann die Käuferin oder der Käufer das Darlehen übernehmen, sofern der Kaufpreis die Schulden abdeckt.
Die Umschuldung als Alternative
Werden die monatlichen Raten zur Belastung, kann ein bereits aufgenommener Kredit jederzeit vorzeitig abgelöst werden. Bei einer Umschuldung wird der bestehende Kredit durch einen neuen ersetzt. Im Idealfall bietet der alternative Kreditvertrag günstigere Konditionen, wie niedrigere Zinsen oder bessere Rückzahlungsmodalitäten, die Ihrer aktuellen Situation gerecht werden. Um passende Angebote für eine Umschuldung zu finden, sollten Sie im CHECK24 Kredit Vergleich den entsprechenden Verwendungszweck angeben.
Kredite vergleichen und erfolgreich umschulden:
Welche Arten des Schuldnerwechsels gibt es?
Grundsätzlich gibt es zwei Arten des Schuldnerwechsels, die unterschiedliche rechtliche und praktische Konsequenzen haben.
Befreiende Schuldübernahme
Bei der befreienden Schuldübernahme wird der ursprüngliche Schuldende vollständig aus der Haftung entlassen und hat nach der Übertragung keine weitere Verantwortung gegenüber dem Kreditgeber. Der neue Schuldende übernimmt alle Rechte und Pflichten aus dem bestehenden Kreditvertrag. Der Schuldnerwechsel erfordert die Zustimmung der Bank sowie eine Bonitätsprüfung der nun kreditnehmenden Person.
Kumulative Schuldübernahme
Hier bleibt der eigentliche Schuldende weiterhin Vertragspartner, während die neue kreditnehmende Person zusätzlich in das Darlehensverhältnis eintritt und für die Rückzahlung der monatlichen Raten geradesteht. Da jetzt beide Parteien gemeinsam haften, erhöht sich die Sicherheit für den Kreditgeber. Demnach bedarf es in einigen Fällen keine explizite Genehmigung durch die Bank.
Ändern sich die Konditionen, wenn ein Kredit übertragen wird?
Die Konditionen eines Kredits ändern sich bei einem Schuldnerwechsel nicht automatisch. Die schuldende Person beerbt unverändert die im Vertrag definierten Bedingungen, wie Zinsen, Laufzeit und Monatsraten. Allerdings liegt es im Ermessen der Bank, bei der Übertragung mit dem neuen Kreditnehmenden individuelle Anpassungen auszuhandeln, beispielsweise zur Verkürzung der Laufzeit oder zur schnelleren Rückzahlung des Darlehens.
Kredit übertragen an Dritte: Wie funktioniert eine Kreditübernahme?
Der ursprüngliche Kreditnehmende stellt einen formlosen Antrag auf Übertragung des Kredits. Dabei müssen sich alle Parteien einig sein und relevante Dokumente eingereicht werden.
Beim Schuldnerwechsel findet immer eine Bonitätsprüfung statt. Dabei untersucht die Bank die Kreditwürdigkeit und -fähigkeit des potenziellen Schuldners. Es soll das Ausfallrisiko bewertet und sichergestellt werden, dass die Kreditverpflichtungen erfüllt werden können.
Die Bank entscheidet nun auf Basis der Bonitätsprüfung, ob sie den Schuldnerwechsel akzeptiert und der Kredit übertragen werden kann.
Je nach Art der Schuldübernahme wird der Kreditvertrag entsprechend adaptiert.
Bestehende Kreditsicherheiten, wie etwa der Grundbucheintrag bei Immobiliendarlehen, müssen kontrolliert und an den jetzigen Kreditnehmenden abgegeben werden. Dies kann notarielle Beurkundungen erfordern.
Mit dem finalen Abschluss des Kreditvertrags wird die Übereignung der Schulden rechtskräftig.
An wen kann ein Kredit übertragen werden?
Ein Kredit kann grundsätzlich an jede andere Person übertragen werden, die folgenden Voraussetzungen entspricht:
- guter Bonitätsscore
- regelmäßiges Einkommen
- Volljährigkeit
- Wohnsitz in Österreich
- Girokonto in Österreich
Ideal für die Übernahme sind nahe Verwandte, wie Kinder, Geschwister oder Partnerinnen bzw. Partner.
Die Bank hat jedoch das Recht, den Schuldnerwechsel abzulehnen, wenn ihr das Risiko zu hoch erscheint.

Entstehen beim Schuldnerwechsel zusätzliche Kosten?
Der Schuldnerwechsel rentiert sich meist nur für den eigentlichen Kreditnehmenden. Wenn der Kredit übertragen wird, können Kosten anfallen, die je nach Darlehensart und Bank variieren. Typisch sind beispielsweise Bearbeitungsgebühren für die Abwicklung, Notarkosten und Grundbuchgebühren für die Eintragung des Pfandrechts. Allerdings sparen Sie sich die gesetzlich gedeckelte Vorfälligkeitsentschädigung, falls der Kredit übertragen und nicht gekündigt wird.
Kredit übertragen - Fazit:
Die Kreditübertragung kann in bestimmten Situationen eine praktikable Lösung sein, um die finanzielle Belastung neu zu verteilen, Engpässe zu überwinden und die Kreditrückzahlung langfristig zu sichern. Obwohl sie Flexibilität bietet, ist der Prozess oft kompliziert, zeitaufwändig und mit zusätzlichen Kosten sowie Bonitätsprüfungen durch die Bank verbunden. Alternativen wie eine Umschuldung können rentabler und einfacher sein. Ein Schuldnerwechsel sollte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn er wirklich notwendig ist und bereits andere Optionen sorgfältig ausgeschlossen wurden.
Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.