Die Strompreisbremse ab 1. Juli 2024
Um die Kosten für Strom abzufedern, hat die österreichische Bundesregierung im Jahr 2022 die sogenannte Strompreisbremse eingeführt. Seit Juli 2024 gelten jedoch veränderte Bedingungen: Die Förderung wurde deutlich minimiert. Dieser Ratgeber erklärt kurz und knapp, wie die Strompreisbremse ab Juli 2024 funktioniert und wer davon profitiert.
Die Strompreisbremse wurde mit Ende 2024 eingestellt und nicht verlängert.
Dieser Ratgeber erläutert, wie die Förderung aufgebaut war, und hilft Ihnen dabei, frühere Stromrechnungen korrekt einzuordnen.
Kurz zusammengefasst:
Seit 1. Juli 2024 wurde die Strompreisbremse nur noch eingeschränkt gewährt. Statt bis zu 30 Cent pro Kilowattstunde übernahm der Staat noch höchstens 15 Cent. Gefördert wurden maximal 2.900 kWh pro Jahr und Haushalt. Für größere Familien und einkommensschwache Haushalte gab es zusätzliche Zuschüsse. Wichtig ist außerdem: Nur der reine Energiepreis wurde unterstützt, nicht aber Netzgebühren, Grundpreis oder Abgaben.
Tarife vergleichen und sparen - auch ohne Strompreisbremse:
Wie wird die Strompreisbremse abgerechnet?
Die österreichische Regierung fördert grundsätzlich einen jährlichen Stromverbrauch von bis zu 2.900 Kilowattstunden (kWh) pro Haushalt oder Zählpunkt. Mit 1. Juli 2024 wird diese Unterstützungsmaßnahme nun halbiert.
Das Prinzip der herkömmlichen Strompreisbremse bleibt bestehen, jedoch wird die Unterstützung von 30 Cent pro Kilowattstunde auf höchstens 15 Cent/kWh reduziert.
Dabei gilt:
- Die ersten 10 Cent sind stets von Ihnen zu entrichten. Liegt der Arbeitspreis darunter, greift der Zuschuss nicht.
- Darüber hinaus kommt die Förderung von 15 Cent/kWh zur Anwendung.
- Zahlen Sie mehr als 25 Cent pro kWh, müssen Sie die Differenz zu diesem Wert selbst tragen.
Beachten Sie, dass lediglich der Energiepreis bezuschusst wird. Andere Komponenten der Stromrechnung, wie der Grundpreis, die Netzentgelte sowie die Steuern und Abgaben, erhalten keine finanzielle Unterstützung.
Wenn der Stromverbrauch im Jahr über der 2.900 kWh-Marke liegt, wird der Marktpreis berechnet.
Beispiele:

Die wichtigsten Fakten zur Strompreisbremse:
Die Strompreisbremse gilt für alle privaten Haushalte mit einem aktiven Stromliefervertrag und einem eigenen Zählpunkt.
Haben Sie mehrere Zähler im Haushalt, wird die Förderung pro Zählpunkt mit standardisiertem Lastprofil (z. B. HO, HA oder HF) berücksichtigt – allerdings nicht für Nachtstromzähler, da diese ohnehin günstiger sind.
Einen Antrag müssen Sie nicht stellen, denn der Zuschuss wird automatisch vom Energieversorger in der Abrechnung ausgewiesen.
Für Haushalte mit mehr als drei Personen gibt es zusätzlich den Stromkostenergänzungszuschuss, einen Fixbetrag, der unabhängig vom Verbrauch gewährt wird.
Einkommensschwache Haushalte können außerdem vom Netzkostenzuschuss profitieren, der einen Teil der Netzentgelte abdeckt.
Auch für Nebenwohnsitze ist die Strompreisbremse möglich, sofern ein eigener Stromvertrag besteht.
Ende der Strompreisbremse – Was jetzt?
Nach dem Auslaufen der Strompreisbremse zahlen Haushalte wieder die vollen Marktpreise für Strom.
Um die Energiekosten dennoch im Griff zu behalten, lohnt es sich, regelmäßig die Tarife verschiedener Anbieter zu vergleichen und bei Bedarf zu wechseln – oft lassen sich dadurch mehrere hundert Euro pro Jahr sparen.
Zusätzlich können einfache Maßnahmen im Alltag den Verbrauch deutlich senken: Schalten Sie Geräte vollständig aus, anstatt sie im Stand-by laufen zu lassen, nutzen Sie energiesparende LED-Lampen und achten Sie beim Kauf neuer Haushaltsgeräte auf die Energieeffizienzklasse. Auch bewusstes Heizen, Kochen mit Deckel oder das Nutzen von Eco-Programmen bei Geschirrspüler und Waschmaschine helfen, den Stromverbrauch langfristig zu reduzieren.

Weitere Ratgeber zum Thema Energie

Online-Redakteurin
Viktoria stieg unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung und dem Masterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften als Online-Redakteurin bei CHECK24 ein. Sie schreibt über komplexe Finanz-, Versicherungs- und Energiethemen und sorgt dafür, dass Sie alle relevanten Informationen zu unseren Vergleichen erhalten.